Auf dieser Seite findest Du alles rund um das Thema Sirenentechnik.
Es gibt eine große Auswahl an Inhalten zu den einzelnen Typen, wie auch den verschiedenen Signalen.
Weiterhin steht ein sehr großer Teil meines YouTube-Kanals im Vordergrund, auf welchem es zu vielen hier genannten Themen Videos gibt.
Mechanische Sirenen bestehen aus einer schaufelradähnlichen Trommel (Rotor) und einem diese umschließenden Gehäuse (Stator). Beide haben dieselbe Anzahl an Öffnungen (Ports). Durch das Drehen der Trommel, z. B. durch einen Elektromotor, wird der entstehende Luftstrom laufend abgeschnitten und erzeugt einen Ton.
Die Frequenz des Tons lässt sich mit folgender Formel berechnen:
(Umdrehungen pro Minute / Sekunden) * Anzahl Ports = Tonfrequenz
Beispiel für E57: (2800 / 60) * 9 = 420 Hz
Pneumatische Sirenen erzeugen ihren Ton ähnlich einer mechanischen Sirene durch zyklische Unterbrechung des Luftstroms, die auch durch einen elektromotorgetriebenen Rotor im Sirenenkopf stattfindet. Im Gegensatz zur mechanischen Sirene, bei der der Luftstrom durch die Zentrifugalkraft entsteht, wird hier aus einem Vorratsbehälter unter dem Sirenenmast Druckluft zum Sirenenkopf und in mehrere Hörner geleitet.
Weiterhin gibt es Modelle die lediglich über Membran-Hörner und ohne einen Rotor den Ton erzeugen können und somit vollständig stromlos funktionieren.
Elektronische Sirenen erzeugen den Ton mit einem Druckkammer-Lautsprecher und einem elektronischen Verstärker. Mit einer Steuerung können alle Arten von Signalen oder Tönen abgespielt werden. Über einen Ton-Generator ist es zudem möglich die Signale einer mechanischen Sirene nachzuempfinden. Weiterhin können mit diesem Sirenentyp Sprachdurchsagen durchgeführt werden. Diese Typen können modular, mit einer beliebigen Anazhl an Hörner aufgebaut und in eine exakte Schallrichtung ausgerichtet werden.
🔴 Warnung der Bevölkerung: 1 Min.
Akute Gefahr für die Bevölkerung
(Auf und abschwellender Heulton)
🟡 ABC-Alarm: 1 Min. / 30 Sek. / 1 Min.
Gefahr durch atomare, biologische oder chemische Kampfmittel/Stoffe
(Auf und abschwellender Heulton, 2-mal unterbrochen | SIGNAL ABGESCHAFFT!)
🟢 Entwarnung: 1 Min.
Ende der Gefahr
(Gleichbleibender Dauerton)
🟠 Feueralarm: 1 Min.
Alarmierung der Feuerwehr (Gleichbleibender Dauerton, 2-mal unterbrochen)
🟣 Probe: 12 Sek. oder 5 Sek.
Funktionsprobe der Sirene
(Kurze Sequenz)
In Zeiten des Kalten Krieges wurde in (West-)Deutschland aufgrund der drohenden Gefahr von Luftangriffen und nuklearen Kampfmitteln ein komplett flächendeckendes Sirenennetz neu aufgebaut, welches bis 1992 über 80.000 Sirenenanlagen, überwiegend elektro-mechanische Sirenen vom Typ E57, für den Zivilschutz beinhaltete und welches zentral über ein sogenanntes Warnamt, von denen es 10 Stück in der gesamten BRD gab, über die örtliche Telefonleitungen angesteuert werden konnte.